Lesewerkstatt
Lesepatinen und Lesepaten
Die aktuellen Studien weisen auf erhebliche Mängel beim Lesen und Schreiben von Kindern und Jugendlichen hin. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstreichen übereinstimmend, wie wichtig das Vorlesen und Lesen in Familien, Kindergärten und Grundschulen ist. Diese neuen Studien waren – außer der bereits oben beschriebenen Grundüberzeugung – auch der Anlass, die Kooperation LeseWerkStadt ins Leben zur rufen.
Im Rahmen der „LeseWerkStadt“ geht es darum, Kinder schon früh für das Vorlesen und Lesen zu interessieren. Mit Vorschulkindern Bilderbücher zu betrachten und darüber zu sprechen, regt die Phantasie an und formt den Wortschatz. Damit sind auch schon die wesentlichen Aufgaben der Vorlesepatinnen und Vorlesepaten, die alle ehrenamtlich in den Kindergärten und Grundschulen
tätig sind, beschrieben. Die Lesungen finden meistens zweimal im Monat statt. Art und Umfang des Einsatzes werden von den Lesepaten direkt mit der jeweiligen Kindergartenleitung abgesprochen.
An den „Lesestunden“ nehmen jeweils zwischen 4-7 Kinder teil.
Die Stadtbücherei unterstützt das Projekt mit dem Fachwissen ihrer Mitarbeiterinnen, sowie mit dem nötigen Lesematerial
Projektleiter: Dieter Egner
E-Mail: Dieter-egner@t-online.de