All Projekte
Unsere Projekte stellen sich vor
Die Ehrenamtsagentur setzt sich aus verschiedensten Projekten zusammen.
Diese stellen sich hier vor. Mehr Information zum Projekt?! Klick!
![](https://ehrenamtsagenturbuedingen.de/wp-content/uploads/2024/10/image-1.jpg)
Büdinger Freiwilligen Tag
BÜDINGER FREIWILLIGENTAG AM SAMSTAG, 16. SEPTEMBER 2023
Seit vielen Jahren kümmert sich die FWG Büdingen gemeinsam mit Interessierten um die Pflege des Wilden Steins, davon regelmäßig zweimal im Jahr im Rahmen des Büdinger „Stadtbuzze“ im Frühjahr sowie im Herbst als Projekt des Freiwilligentages. Am 16.09.2023 um 09.00 Uhr startet der nächste große Einsatz. Treffpunkt ist direkt am Wilden Stein. Die 1. Vorsitzende Sabine Dönges freut sich, dass die pandemiebedingten Einschränkungen mittlerweile Geschichte sind, sodass all diejenigen, die sich hier engagieren wollen, dies auch tun können. Das sei auch unbedingt erforderlich, da der Wilde Stein nun wieder von vielen bewundert und besucht wird. Das große Interesse am Wilden Stein erfreut die Freien Wähler, die jedoch an alle appellieren, Überreste eines Picknicks und anderes wieder mit nach Hause zu nehmen. Der Wilde Stein entstand vor ca. 19. Mio. Jahren und besteht Säulenbasalt. Dieses Geotop – übrigens im Jahr 2010 Geotop des Jahres – bildete einst einen Nebenschlot des Vogelsbergs. Bereits in vorchristlicher Zeit war hier ein Kultplatz, und während der Hexenprozesse im 16. und 17. Jh. n. Chr. gaben Frauen unter Folter an, auf dem Wilden Stein mit dem Teufel geritten zu sein. Wenige hundert Jahre später wurde der Basalt zum Straßenbau genutzt. Für Generationen von Kindern bot und bietet sich mit dem Wilden Stein ein Treffpunkt, der zum Verweilen, Klettern, Verstecken u. v. m. genutzt wurde und wird. Nicht zuletzt die Aussicht über beinahe die gesamte Stadt lädt zu einem Besuch ein und ist eine touristische Attraktion, die ihresgleichen sucht. Damit der Wilde Stein wieder in seiner ganzen Pracht bewundert werden kann, lädt die FWG Büdingen zu einem Arbeitseinsatz ein. Wer Zeit und Lust hat, kommt mit Arbeitsgeräten direkt an den Wilden Stein: Handschuhe, Eimer, Müllbeutel u. ä. sollten mitgebracht werden. Außerdem ist festes Schuhwerk erforderlich. Es haben sich schon ganze Familien beteiligt, erinnert sich Sabine Dönges und ist zuversichtlich, dass dem Aufruf auch in diesem Jahr wieder viele Bürgerinnen und Bürger folgen werden.
Unter post@fwg-buedingen.de nimmt die FWG Büdingen Anmeldungen entgegen und beantwortet selbstverständlich auch Fragen und Anregungen.
Büdingen, 01.08.2023
Sabine Dönges
1. Vorsitzende FWG Büdingen
![](https://ehrenamtsagenturbuedingen.de/wp-content/uploads/2024/10/image-717x1024.jpg)
BRAUCH-BAR, DER KOSTENLOSLADEN IN BÜDINGEN
PROJEKTLEITUNG: ANNA JAEGER
Warum Sachen wegwerfen, wenn sie noch brauchbar sind?!
Aus dem Projektantrag:
“Im Kostenlosladen „Brauch-Bar“ können brauchbare Gegenstände abgegeben und/oder mitgenommen werden, ganz ohne Geld und ohne Tausch. Begegnungen, Interaktion und Umweltschutz stehen im Mittelpunkt. Schärfung des Blicks auf das eigene Konsumverhalten und den damit verbundenen Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen. Ökologische Aspekte werden vermittelt (z.B. wird durch Weiterverwendung die Müllmenge reduziert). Versorgung anderer Initiativen, Projekte und Vereine (benötigte Gegenstände werden gesammelt und weitergegeben, ggf. leihweise, z.B. Teller und Besteck für eine Veranstaltung). Das Angebot der Brauch-Bar richtet sich an alle Menschen.”
Die Brauch-Bar ist immer für eine Überraschung gut…
Hier gehen Wünsche in Erfüllung – einfach ausprobieren und das Brauch-Bar-Phänomen kennen lernen 😉
![](https://ehrenamtsagenturbuedingen.de/wp-content/uploads/2024/10/german-64270_1280-1024x776.jpg)
DEUTSCHUNTERRICHT
PROJEKTLEITUNG: CORINNA FUCHS
Ehrenamtlichen Deutschunterricht für ausländische Neubürger gibt es in Büdingen schon sehr lange. Allerdings intensivierte sich das Engagement ab 2015 mit der Zunahme der Anzahl geflüchteter Menschen erheblich.
Derzeit gibt es Einzelschüler, die an Wochenenden in der Mühltorstraße von Frau Lamontagne mit viel Engagement und großer Erfahrung betreut werden. Ebenso findet mehrmals wöchentlich Einzelunterricht im Projektbüro der Ehrenamtsagentur statt.
Je nach unseren Möglichkeiten unterstützen wir auch bei dem Lernen für höhere Deutschkenntnisse (A2, B1, B2), wie sie für angestrebte Berufstätigkeiten erforderlich sind. Das Angebot ist abhängig von den verfügbaren Deutschvermittelnden und den Zeiten, die für beide Lernpartner passen.
Interessierte Deutschvermittelnde, die über ein gutes Sprachgefühl verfügen und Freude an der Weitergabe haben, dürfen gerne unser Team erweitern.
Allen Deutschvermittelnden sei an dieser Stelle ganz herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz gedankt!
Corinna Fuchs
![](https://ehrenamtsagenturbuedingen.de/wp-content/uploads/2024/10/1575372509.jpg)
DORFWERKSTATT BÜCHES
PROJEKTLEITUNG: ANNA JAEGER
Die Dorfwerkstatt Büches ist aus einer Initiative von Dorfbewohnern entstanden, die einen Beitrag dazu leisten wollen, dass die Bewohner von Büches sich hier wohlfühlen können.
Die Dorfwerkstatt hat sich im November 2019 der Ehrenamtsagentur Aktiv in Büdingen e.V. angeschlossen. So soll die Weiterentwicklung von den ursprünglichen Ideen und neuen Aktivitäten Bücheser Mitbewohner gefördert werden. Auch erhofft man sich einen guten Austausch mit ähnlichen Projekten in Wolf oder Vonhausen.
Unter dem Dach Dorfwerkstatt sollen sich nicht nur handwerklich tätige Gruppen, sondern auch Mitbewohner/-innen in Interessengemeinschaften in viefältiger Art zusammenfinden können, die einen Beitrag zur Dorfgemeinschaft leisten möchten.
IG (Interessengemeinschaft) Dorferhaltung
Begonnen haben die Damen und Herren mit kleinen Instandhaltungen und Pflege von baulicher Einrichtungen und Flächen im Dorf, auf dem Friedhof oder dem Sportplatz. So wurden bisher lose Pflaster repariert, die Grillhütte sowie der angrenzende Zaun regelmäßig mit Holzschutzlasur versehen, Sitzbänke wurden gestrichen und je nach Zustand wieder aufgearbeitet, Wege und Treppen auf dem Friedhof ausgebessert und einiges mehr. Das benötigte Material wird vom städtischen Bauhof oder vom Ortsbeirat Büches zur Verfügung gestellt. Nebenbei kam die Geselligkeit nicht zu kurz.
Weitere Aktivitäten, wie z.B. die Pflege der Flächen um das Dorfgemeinschaftshaus, das Aufstellen und die Pflege von Blumenkästen, im Einzelfall auch das Pflanzen von Bäumen oder Büschen oder das Aufstellen weiterer Sitzbänke im Dorf sind angedacht. Desweiteren stehen noch Arbeiten am Sportplatz auf der Agenda. Helfer sind immer willkommen.
IG Boule spielen in Büches
In Büches haben wir seit Mai 2019 auch eine Boulebahn.
Diese befindet sich hinter dem Dorfgemeinschaftshaus gegenüber der Grillhütte.
Diese Spielfläche kann von jedermann und an jedem Tag genutzt werden. Nach dem Spielen ist diese nur wieder einigermaßen zu begradigen. Mehr ist nicht zu tun.
Offizielles Training ist Montag und Mittwoch in der Zeit von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr.
Wer Spaß am Boulespielen hat oder einfach mal zuschauen will wie das geht, ist gerne dazu eingeladen. Damen und Herren jeden Alters sind willkommen. Hin und wieder gibt es Freundschaftsspiele mit Gruppen aus anderen Ortschaften.
Ansprechpartner für die IG Dorfwerkstatt und die IG Boulespielen:
Klaus Bräutigam Mobil 0177 77 85 507
Werner Kehm Mobil 0160 96359 557
IG Lauftreff
Regelmäßig trifft sich eine Gruppe von Bücheserinnen und Bücheser beim Walking
Treffen ist immer Dienstag (Zeiten bitte erfragen). Wir gehen auf den asphaltierten oder gepflegten Gehwegen rund um Büches, alle nach ihren Möglichkeiten.
Willkommen sind alle Damen und Herren, auch zum gelegentlichen Mitgehen.
Ansprechpartner:
Erika Kehm Mobil 0151 56169818
Christa Mäser Mobil 0151 61957366
![](https://ehrenamtsagenturbuedingen.de/wp-content/uploads/2024/10/image-4-724x1024.jpg)
FRÜHE MUSIKALISCHE ERFAHRUNGSRÄUME
PROJEKTLEITUNG: ANNA JAEGER
Die Ehrenamtsagentur Büdingen „Aktiv in Büdingen e.V.“ freut sich, das Projekt musikalische Früherziehung unter dem Titel „Frühe musikalische Erfahrungsräume für ALLE – Wie klingt unsere Stadt? in allen Kindertagesstätten der Stadt Büdingen, zu unterstützen. Sie ist als dritter Bündnispartner neben den einzelnen Kitas und der Musik- und Kunstschule Büdingen e.V. an der Umsetzung des Projektes „Kultur-macht-stark, Bündnisse für Bildung“, das vom Ministerium für Forschung und Bildung maßgeblich finanziert wird, beteiligt.
Ziel ist es allen Kindern, insbesondere für Kinder aus Familien mit limitierten Ressourcen, einen frühen Zugang in die Welt der Musik zu ermöglichen. Die Entdeckung und nachhaltige Förderung von talentierten Kindern ist ein weiteres Ziel. Die Kinder sollen durch das gemeinsame anfängliche Musizieren dazu ermutigt werden, ihre Bildungschancen zu erkennen und wahrzunehmen.
Die Ehrenamtsagentur stellt ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Ergebnispräsentationen zur Verfügung und unterstützt auf Anfrage die musikalische Lehrkraft bei den wöchentlich stattfindenden Kursen sowie bei den Ergebnispräsentation bei einen Veranstaltungsevent (Konzert, Tag der offenen Tür o-ä.). Zudem wird sie das Projekt im Rahmen ihrer Möglichkeit bewerben. Gemäß ihrem Selbstverständnis unterstützt sie das Projekt, um Kindern unabhängig ihres sozialen, kulturellen und finanziellen Hintergrundes ein musikalisches Bildungsangebot und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Sie unterstützt beide Bündnispartner, Kita und MuKS, bei Werbemaßnahmen in der Nutzung ihrer PR- Möglichkeiten, leistet personell Unterstützung und berät sie im Umgang mit Hilfestellungen für die betreffenden Kinder, etwa durch die Art der Kommunikationsvermittlung.
Externe Projektseite (Link):
![](https://ehrenamtsagenturbuedingen.de/wp-content/uploads/2024/10/image-717x1024.jpg)
LESEWERKSTATT - LESEPATINEN UND LESEPATEN
PROJEKTLEITUNG: DER VORSTAND
Das Projekt Lesewerkstatt
„Lesen ist die Grundvoraussetzung für jegliches Lernen“, diese Grundüberzeugung eint die ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und Vorlesepaten der Initiative „Aktiv im Alter“, die Stadtbücherei und die Teilnehmerinnen des Sprachcafè des Familienzentrums „Planet Zukunft“ in Büdingen. Sie haben sich deshalb 2023 zu einer Initiative zusammengefunden.
Die aktuellen Studien weisen auf erhebliche Mängel beim Lesen und Schreiben von Kindern und Jugendlichen hin. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstreichen übereinstimmend, wie wichtig das Vorlesen und Lesen in Familien, Kindergärten und Grundschulen ist. Diese neuen Studien waren – außer der bereits oben beschriebenen Grundüberzeugung – auch der Anlass, die Kooperation LeseWerkStadt ins Leben zur rufen.
Die Senioren-Initiative „Aktiv im Alter“ kümmert sich in diesem Rahmen um die ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und Lesepaten. Insgesamt sind zurzeit 7 Paten und Patinnen im Einsatz. Die Stadtbücherei unterstützt das Projekt mit dem Fachwissen ihrer Mitarbeiterinnen, sowie mit dem nötigen Lesematerial und das Sprachcafè im „Planet Zukunft“ fördert zukünftig besonders das Vorlesen in Migranten-Familien.
Im Rahmen der „LeseWerkStadt“ geht es darum, Kinder schon früh für das Vorlesen und Lesen zu interessieren. Mit Vorschulkindern Bilderbücher zu betrachten und darüber zu sprechen, regt die Phantasie an und formt den Wortschatz. Damit sind auch schon die wesentlichen Aufgaben der Vorlesepatinnen und Vorlesepaten, die alle ehrenamtlich in den Kindergärten und Grundschulen tätig sind, beschrieben.
Zu den bewährten Vorlese- und Erzählunterstützungen zählt u.a. das Erzähl-Bilder-Theater (Kamishbai). Ein Kasten aus hellem Holz, zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen, ein kleines Theater entsteht im Raum. Auf der schwarz gerahmten Bühne erscheinen aufregende Bilder und Geschichten von großen Abenteuern und Ereignissen, die Kinder zum Interpretieren und Fabulieren anregen.
Bei einer größeren Anzahl von Kindern ist das Bilderbuch-Kino ein bewährtes Hilfsmittel. Hier werden bekannte Kinderbücher mittels PC und Beamer auf eine größere weiße Fläche projiziert, damit alle Kinder die Bilder gut sehen und mitinterpretieren können. Zum Beispiel „Der Froschkönig“, „Der Grüffelo“, „Der Maulwurf Grabowski“, „Na warte, sagte Schwarte“ u.v.m.
· Senioren-Initiative „Aktiv im Alter“
Kontakt: Dieter Egner Mobil 0151 15 82 92 47 Mail: dieter-egner@t-online.de
![](https://ehrenamtsagenturbuedingen.de/wp-content/uploads/2024/10/image-7.jpg)
PC Treff
Projektleitung: Rüdiger Gensing
Auch im Alter noch voll im Leben – mit PC und Internet
Der PC-Treff findet im regelmäßigen Rhythmus im Familienzentrum Planet Zukunft statt. Ziel des Projektes ist es, Vertrauen in die neuen Techniken und das Internet zu schaffen, damit jede*r von den Vorteilen profitieren kann. Angefangen bei Fragen zum Kauf eines PCs, über WLAN, Internet und bis hin zur Nutzung von Office-Anwendungen, reicht die Palette möglicher Themen. Es gibt kein „Kursprogramm“, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer definieren durch ihre Anliegen worüber gesprochen wird. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Das Angebot richtet sich vorrangig an Seniorinnen und Senioren – aber willkommen ist jede Person. Es stehen Laptops zur Verfügung. Eigene Geräte können mitgebracht werden. Gebühren werden nicht erhoben.
Herr Gensing wird bei speziellen Themen von Frau Monika Soemer-Schmidt unterstützt.
Termine 2024:
Monat | Dienstags, 09:15 Uhr | Mittwochs, 14:30 Uhr |
Januar | 16.01. | 17.01. |
Februar | 20.02. | 07.02. und 21.02. |
März | 05.03 und 19.03. | 06.03. und 20.03. |
April | 02.04. und 16.04. | 03.04. und 17.04. |
Mai | 07.05. und 21.05. | 15.05. |
Juni | 4.06. und 18.06. | 05.06. und 19.06. |
Juli | 02.07. und 16.07. | 03.07. und 17.07. |
August | FERIEN | FERIEN |
September | 03.09. und 17.09. | 04.09. und 18.09. |
Oktober | 01.10. und 15.10. | 02.10. und 16.10. |
November | 05.11. und 19.11. | 06.11. und 20.11. |
Dezember | 03.12. und 17.12. | 04.12. und 18.12. |
Derzeit findet der PC-Treff in den Räumlichkeiten des Familienzentrums des Planet Zukunft statt.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter:
pc-treff@ehrenamtsagentur-buedingen.de
oder: pz@familienstadt-buedingen.de